Cookie-Einstellungen

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, sowie das maximale Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.

DeepL: Was das KI-Übersetzungstool kann

Bild des Autors des Artikels
Lorenzo Chiappani
September 4, 2025

Ob internationale Kundenanfragen, mehrsprachige Websites oder interne Kommunikation mit globalen Teams – sprachliche Barrieren gehören für viele Unternehmen zum Alltag. Mit DeepL steht ein KI-gestütztes Übersetzungstool zur Verfügung, das besonders im deutschsprachigen Raum überzeugt: durch hohe Übersetzungsqualität, einfache Bedienung und strikte Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.

Doch was kann DeepL genau? Worin unterscheidet es sich von anderen KI-Tools wie ChatGPT? Und wann lohnt sich der Einsatz im Arbeitsalltag? In diesem Beitrag beantworten wir diese Fragen – praxisnah und klar verständlich.

Was ist DeepL – und wofür wird es verwendet?

DeepL ist ein KI-basiertes Übersetzungstool, das Texte in über 30 Sprachen übersetzen und stilistisch optimieren kann. Entwickelt wurde es von einem deutschen Unternehmen mit Fokus auf Sprachpaare mit Deutsch – was sich in der Ergebnisqualität deutlich zeigt.

Typische Anwendungsfälle im Unternehmen:

  • Schnell E-Mails oder Angebote in andere Sprachen übertragen
  • Produktbeschreibungen für mehrsprachige Websites erstellen
  • Interne Kommunikation mit internationalen Partnern erleichtern
  • Dokumente oder Präsentationen in Office-Formaten übersetzen
  • Texte stilistisch verbessern und verständlicher formulieren

DeepL eignet sich für alle, die schnelle und verständliche Übersetzungen benötigen – ob im Handwerk, im Mittelstand oder im Konzern.

Die Stärken von DeepL: Was das Tool einzigartig macht

DeepL unterscheidet sich in mehreren Punkten von anderen KI-Tools – vor allem durch seinen klaren Fokus auf Sprachverständnis und Textqualität:

  • Hervorragende Übersetzungsqualität, besonders bei Deutsch-Englisch
  • Stilistische Textverbesserung auf Knopfdruck
  • Datenschutzkonformität nach EU-Standards (DSGVO)
  • Einfache Integration in Office, Browser & Arbeitsprozesse
  • Schnelle Ergebnisse, ohne komplizierte Einstellungen

Die Kombination aus technischer Präzision und sprachlicher Natürlichkeit macht DeepL zur ersten Wahl für viele deutschsprachige Unternehmen.

DeepL KI-Übersetzungstool

DeepL vs. ChatGPT – Welches KI-Tool für welche Aufgabe?

Beide Tools – DeepL und ChatGPT – bieten Funktionen zur Übersetzung und Textbearbeitung. Dennoch haben sie unterschiedliche Stärken:

DeepL:

  • Speziell für Übersetzungen entwickelt
  • Optimiert für deutschsprachige Texte
  • Starke stilistische Verbesserung
  • Nahtlose Office-Integration

ChatGPT:

  • Besser für Erklärungen, Zusammenfassungen, Kontexte
  • Kann Texte umformulieren oder zielgruppenorientiert anpassen
  • Ideal für kreative Inhalte und längere Texte
  • Ergänzt DeepL durch flexible Textverarbeitung

Fazit:
DeepL ist ideal für schnelle, präzise Übersetzungen. ChatGPT eignet sich, wenn der Text darüber hinaus angepasst oder weiterentwickelt werden soll.

So nutzen Unternehmen DeepL im Alltag – praxisnahe Beispiele

1. Internationale Kundenanfragen beantworten:
Ein Handwerksbetrieb erhält eine Anfrage aus Italien. DeepL übersetzt die E-Mail in wenigen Sekunden – inklusive Angebot.

2. Mehrsprachige Mitarbeitermaterialien:
Ein neuer Mitarbeiter spricht nur Spanisch. DeepL hilft, Schulungsunterlagen und interne Kommunikation schnell zugänglich zu machen.

3. Website-Inhalte lokalisieren:
Ein E-Commerce-Unternehmen übersetzt Produktbeschreibungen in fünf Sprachen – ohne zusätzliche Agenturkosten.

4. E-Mails effizient bearbeiten:
Kunden-Support-Teams nutzen DeepL, um täglich hunderte Nachrichten in verschiedenen Sprachen zu verstehen und zu beantworten.

Diese Beispiele zeigen: DeepL spart Zeit, reduziert Kosten und erleichtert den Zugang zu internationalen Märkten.

Grenzen der KI-Übersetzung – warum Nachbearbeitung wichtig bleibt

Trotz der hohen Qualität bleibt DeepL – wie alle KI-Tools – nicht fehlerfrei. Vor allem bei komplexen oder sensiblen Inhalten stößt die automatische Übersetzung an ihre Grenzen:

  • Juristische oder technische Texte können Fehlinterpretationen enthalten
  • Emotionale Werbetexte verlieren an Wirkung
  • Terminologie ist nicht immer konsistent
  • Haftung liegt immer beim Nutzer – nicht beim Tool

Deshalb gilt:
Wichtige Inhalte sollten immer durch einen Sprachdienstleister überprüft oder nachbearbeitet werden (Post-Editing), besonders bei Fachtexten oder vertragsrelevanten Inhalten.

DeepL in der Praxis: Tipps für bessere Ergebnisse

Damit DeepL optimal funktioniert, lohnt es sich, bereits beim Ausgangstext auf Qualität zu achten:

  • Klare Sätze und einfache Struktur
  • Fachbegriffe definieren oder vermeiden
  • Konsistente Sprache verwenden
  • Formatierungen vorab überprüfen, z. B. bei Word- oder Excel-Dateien

Je besser der Ursprungstext, desto besser die Übersetzung. Für professionelle Nutzung empfiehlt sich zudem die Pro-Version, die mehr Funktionen und Datenkontrolle bietet.

DeepL Übersetzungen mit KI

Wann lohnt sich die Zusammenarbeit mit Sprachdienstleistern?

Trotz moderner KI ist die Arbeit von Sprachprofis unverzichtbar, wenn es um:

  • Verträge, Handbücher, technische Dokumentation
  • Werbetexte mit hoher Emotionalität oder Zielgruppenfokus
  • Seltene Sprachkombinationen oder Fachgebiete
  • Lokalisierung für bestimmte Märkte oder Kulturräume

Sprachdienstleister bieten zudem:

  • Terminologiedatenbanken für konsistente Fachbegriffe
  • Übersetzungsspeicher für Wiederverwendung und Effizienz
  • Haftung und Qualitätssicherung

Tipp: Vor dem Kauf mehrerer KI-Lizenzen lohnt sich oft eine Beratung mit einem Profi – inklusive Bedarfsanalyse und Workflow-Optimierung.

Fazit: DeepL ist ein starkes Tool – aber kein Ersatz für Profis

DeepL ist ein leistungsfähiges Übersetzungswerkzeug für Unternehmen, die schnell, datenschutzkonform und kosteneffizient arbeiten möchten. Besonders im deutschsprachigen Raum überzeugt es durch hohe Qualität und einfache Bedienung.

Trotzdem gilt: Für besonders wichtige Inhalte oder komplexe Projekte ist die Zusammenarbeit mit professionellen Sprachdienstleistern weiterhin unverzichtbar – sowohl aus Qualitäts- als auch aus Haftungsgründen.

👉 Die KI Company unterstützt Sie dabei, den optimalen Mix aus KI-Tools wie DeepL und menschlicher Expertise zu finden – für effiziente und qualitativ hochwertige Sprachlösungen in Ihrem Unternehmen.

FAQ – Häufige Fragen zu DeepL

Was ist DeepL?

Ein KI-basiertes Übersetzungstool, das über 30 Sprachen unterstützt und sich durch hohe Qualität und Datenschutzkonformität auszeichnet.

Ist DeepL besser als ChatGPT?

Für reine Übersetzungen meist ja. ChatGPT eignet sich besser für Umformulierungen, Erklärungen und kreative Texte.

Kann ich DeepL kostenlos nutzen?

Ja – es gibt eine kostenlose Version mit Basisfunktionen. Die Pro-Version bietet erweiterte Features und Datenschutzoptionen.

Ist DeepL datenschutzkonform?

Ja – die Pro-Version erfüllt die europäischen DSGVO-Vorgaben vollständig.

Wann sollte ich einen Sprachdienstleister beauftragen?

Bei juristischen, technischen oder werblich anspruchsvollen Texten sowie bei seltenen Sprachkombinationen.

Kostenlosen Prompting-Guide herunterladen

Bereit bessere Ergebnisse mit ChatGPT & Co. zu erzielen? Jetzt Prompting-Guide herunterladen und Qualität der KI-Ergebnisse steigern.

Vielen Dank für Ihr Interesse!
Unseren Prompting-Guide erhalten Sie per E-Mail!
Oh-oh! Da hat etwas nicht funktioniert. Bitte füllen Sie alle Daten aus und versuchen Sie es erneut.